Meine Themen

Wir betrachten die Förderung von Gemeinwesenarbeit in den Qartieren als einen zentralen Ansatz, um der zunehmenden Spaltung zwischen Arm und Reich entgegenzuwirken und die Gesellschaft sowie das Wohlergehen jedes Einzelnenzu stärken. Unser Ziel ist es, soziale Ungleichheit wirksamzu bekämpfen und eine solidarische Gesellschaft zufördern. Eine Stadt, die für alle ohne Barrieren zugänglich ist, ist unser gemeinsames Ziel.

Wir engagieren uns für eine Wohnungsbaupolitik, die sowohl ökologischen als auch sozialen Aspekten gerecht wird. Unsere oberste Priorität liegt dabei auf der effizienten Nutzung von Flächen. Wir fördern die Umwandlung von Konversionsflächen und die Belebung brachliegender Innenflächen, um neuenWohnraum zu schaffen. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Errichtung von Sozialwohnungen. Eine nachhaltige Stadtentwicklung schafft nicht nur Wohnraum, sondern bewahrt auch unsere natürlichen Ressourcen.

Die globale Klimaveränderung schärft unser Bewusstsein für die Umwelt und verdeutlicht die Notwendigkeit wirksamer Maßnahmen. In Saarbrücken sehen wir dies als Chance, um nachhaltige Lösungen voranzutreiben und unseren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten. Die Pariser Klimaziele sind für uns dabei der Maßstab und bis 2045 wollen wir klimaneutral sein. Im Rat sind wir die treibende Kraft, die nach innovativen Lösungen sucht, um den Übergang zu einer klimafreundlichen Zukunft in der Landeshauptstadt zu beschleunigen.

Unser Ziel ist es, eine nachhaltige Alternative zum individuellen Autoverkehr zu schaffen. Wir wollen eine Priorisierung von öffentlichem Verkehr, Fahrrad- und Fußgänger:innenverkehr. Damit die Verkehrswende von allen mitgetragen wird, wollen wir künftig, dass frühzeitig über Veränderungen informiert wird und dabei aktiv mitgestaltet werden kann. Dazu wollen wir neue Formen der Beteiligung in vielen Bereichen etablieren, wie beispielsweise Bürger:innengutachten, Onlinebeteiligungsplattformen und Beteiligungshaushalte.

Die Förderung der Kreativwirtschaft, kulturellen Bildungund Teilhabe betrachten wir Grüne als zentrale kommunale Pflichtaufgabe. Neben dem Erhalt unseres kulturellen Erbes setzen wir uns für Raum und Unterstützung für neue, vielfältige Ausdrucksformen ein. Wir wollen die Bedürfnisse der Kulturschaffenden erkennen und die Weichen für eine zukunftsfähige Kulturszene stellen.

Wir möchten die Chancen der Digitalisierung nutzen und nicht einfach auf uns zukommen lassen. Stattdessen verstehen wir die digitale Transformation als Entwicklungsaufgabe, die wir aktiv und gemeinsam mit der Wirtschaft und den Träger*innen des gesellschaftlichen Lebens angehen müssen. Dazu möchten wir eine kommunale digitale Agenda erstellen und weiterentwickeln.